Optimismus, Neubauwille und Rekordhalter
Die gute Nachricht zuerst: Laut dem im Dezember 2024 von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) vorgelegten „Logistik-Indikator“ blickt der Wirtschaftsbereich Logistik wieder zuversichtlicher in die Zukunft – auch wenn die allgemeine Lage schwierig bleibt. Es scheint allerdings, als hätten sich die Marktteilnehmer mit einer neuen Normalität aus geopolitischer Unsicherheit, volatilen Märkten und strukturellen Krisen abgefunden.
Gleichzeitig belegen aktuelle Statistiken der Klassifikationsgesellschaft DNV, dass sich in den Marktsegmenten Breakbulk und Projektlogistik einiges tut. So stehen beispielsweise über 600 neue Mehrzweckfrachter in den Orderbüchern, um die in die Jahre gekommene Flotte zu erneuern. Last but not least hat das Rekord-Institut für Deutschland (RID) die Rekorde für das „schwerste auf der Straße transportierte Objekt“ und – passend zur aktuellen Mobilitätswende – für das „ausdauerndste Elektroschiff“ bestätigt.