HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Optimismus, Neubauwille und Rekordhalter

Die gute Nachricht zuerst: Laut dem im Dezember 2024 von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) vorgelegten „Logistik-Indikator“ blickt der Wirtschaftsbereich Logistik wieder zuversichtlicher in die Zukunft – auch wenn die allgemeine Lage schwierig bleibt. Es scheint allerdings, als hätten sich die Marktteilnehmer mit einer neuen Normalität aus geopolitischer Unsicherheit, volatilen Märkten und strukturellen Krisen abgefunden.

Gleichzeitig belegen aktuelle Statistiken der Klassifikationsgesellschaft DNV, dass sich in den Marktsegmenten Breakbulk und Projektlogistik einiges tut. So stehen beispielsweise über 600 neue Mehrzweckfrachter in den Orderbüchern, um die in die Jahre gekommene Flotte zu erneuern. Last but not least hat das Rekord-Institut für Deutschland (RID) die Rekorde für das „schwerste auf der Straße transportierte Objekt“ und – passend zur aktuellen Mobilitätswende – für das „ausdauerndste Elektroschiff“ bestätigt.

Umsatz der<br />
Logistikbranche in<br />
Deutschland im Jahr<br />
(in Milliarden Euro)
Das schwerste auf<br />
deutschen Straßen<br />
transportierte Objekt wog 535,5 Tonnen
Die wirtschaftliche Lage: Gesamtindikator
Das größte Schiff der Welt: 488 Meter in der<br />
Länge und 74 Meter<br />
in der Breite misst die „Prelude FLNG“ als größtes Schiff der Welt
Flotte der Mehrzweckfrachter, die weltweit imEinsatz oder bestellt sind
Die bedeutendsten Ship Operators, die<br />
Mehrzweckfrachter für Projektladung einsetzen
137 Kilometer in 18 Stunden – Diesen Weltrekord – für die längste Fahrt eines Elektro-Fahrgastschiffs mit einer Batterieladung – erzielte das Schiff „Staffelseerin“