HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Niedersächsische Seehäfen beziehen Position

EMDEN/OLDENBURG/STADE. Ende April hat die Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen ihr Positionspapier zur Landtagswahl im Herbst 2022 vorgelegt (siehe www.seehafen-niedersachsen.de) und benennt darin die wichtigsten seehafenpolitischen Handlungsfelder auf Landesebene für die nächste Legislaturperiode. „Eine verlässliche Finanzierung durch eine Erhöhung der Landesmittel auf mindestens 50 Millionen Euro jährlich, ein bedarfsgerechter Ausbau und Erhalt der seewärtigen Zufahrten, die Engpassbeseitigung im Seehafenhinterlandverkehr und insbeson-dere eine beschleunigte Umsetzung von Infrastrukturvorhaben sind essenzielle Voraussetzungen, um im Wettbewerb bestehen zu können“, machte Michael de Reese, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Niedersächsische Seehäfen, in diesem Kontext deutlich. Zudem betonte er, dass die Häfen ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Energiewende leisten wollen.

Foto: CUXPORT

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NORDERNEY Mit dem ersten Platz in der Kategorie „Ingenieurbau“ des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ ist NPorts im Februar für die Erneuerung der Südmole am Fähranleger 1 in Norderney ausgezeichnet worden.

mehr lesen