HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Neues Wasserstoffprojekt für die Schiene

BREMEN/BREMERHAVEN/HAMBURG. Der Frage, wie sich der Betrieb von Rangierloks im Hafen klimaneutral umsetzen lässt, widmet sich seit Januar das neue Verbundprojekt „sH2unter@ports“. Insgesamt sechs Kooperationspartner – die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe ElbeWeser (evb), das Smart Mobility Institute an der Hochschule Bremerhaven, das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen (IEKrW), Alstom, bremenports und die Hamburg Port Authority – arbeiten an dem Ziel, Rangierlokomotiven in Bremer und Hamburger Hafengebieten auf den Betrieb mit Wasserstoff umzustellen.

Foto: bremenports

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NORDERNEY Mit dem ersten Platz in der Kategorie „Ingenieurbau“ des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ ist NPorts im Februar für die Erneuerung der Südmole am Fähranleger 1 in Norderney ausgezeichnet worden.

mehr lesen