HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Moderner Leitstand für zuverlässigen Küstenschutz

ELSFLETH. An der 1979 eingerichteten Steuerungstechnik des Huntesperrwerks, das mit seinen vier mächtigen Sperrtoren die Städte Elsfleth und Oldenburg sowie Teile der Gemeinden Wardenburg und Bad Zwischenahn vor Sturmfluten schützt, nagt der Zahn der Zeit. Um auch künftig einen optimalen Schutz zu gewährleisten, investiert der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) knapp eine Million Euro in die Erneuerung der Elektrotechnik der Großanlage. Dazu zählt eine moderne Leittechnik, die künftig unter anderem die Steuerung über einen PC-Arbeitsplatz ermöglicht.

Foto: NLWKN

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NORDERNEY Mit dem ersten Platz in der Kategorie „Ingenieurbau“ des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ ist NPorts im Februar für die Erneuerung der Südmole am Fähranleger 1 in Norderney ausgezeichnet worden.

mehr lesen