HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Klimafreundlich rangieren

BREMEN. Wie können Rangierloks in den Häfen künftig klimafreundlich betrieben werden? Dieser Frage widmet sich das Verbundprojekt „sH2unter@ports“, in dessen Rahmen sich im Februar an der Hochschule Bremen rund 40 Vertreter aus Eisenbahnverkehrsunternehmen, Beraterfirmen und Lok-Leasingunternehmen, des Weiteren Fördermittelgeber sowie Vertreter der Seehäfen Bremerhaven, Hamburg und weiterer norddeutscher Häfen in einem gemeinsamen Workshop über weitere Schritte austauschten. Ihr Ziel: Am Ende des Projekts soll ein konkreter Umsetzungsplan stehen, um im Rangierbetrieb schnellstmöglich CO2-Neutralität zu erreichen.

Foto: bremenports

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NORDERNEY Mit dem ersten Platz in der Kategorie „Ingenieurbau“ des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ ist NPorts im Februar für die Erneuerung der Südmole am Fähranleger 1 in Norderney ausgezeichnet worden.

mehr lesen