BREMERHAVEN. Gleich doppelten Grund zum Feiern gab es im Juli in Bremerhaven. Zum einen wurde an der Stromkaje mit der „MSC Michel Cappellini“ das größte Containerschiff der Welt – es kann 24.346 Container transportieren – getauft. Zum anderen unterzeichneten Søren Toft (CEO von MSC), Kai Stührenberg (Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation) und bremenports-Geschäftsführer Robert Howe ein Memorandum of Understanding, das ein wichtiges Signal für die Vermeidung von CO2-Emissionen im Hafen setzt. Dort heißt es: „Die Vertragsparteien vereinbaren eine Zusammenarbeit im Hinblick auf die Nutzung von Landstrom für MSC-Containerschiffe, die den Hafen von Bremerhaven anlaufen. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zur emissionsfreien Schifffahrt und zur Dekarbonisierung der Geschäftstätigkeit der MSC-Gesellschaften.“
Foto: bremenports