HEFT ANFORDERN

Magazin für Häfen, Schifffahrt und Logistik

Besserer Schutz von küstennaher Infrastruktur

BREMEN. Der Klimawandel stellt die Nord- und Ostseeküste und ihr Hinterland vor neue Herausforderungen. Neben dem wahrscheinlichen Anstieg des Meeresspiegels rechnen Klimaforscher mit mehr Extremwetterereignissen wie Sturmfluten, Stürmen und Starkregen. Um den Ausfall kritischer Infrastrukturen, etwa von Energienetzen und Seehäfen, zu verhindern und die Versorgung der Bevölkerung sicher- zustellen, forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im Rahmen des Projekts „Resiliente Versorgungsinfrastruktur und Warenströme im Kontext küstennaher Extremwetterereignisse“ (Resikoast) an besseren Vorhersagen.

Foto: DLR CC BY-NC-ND 3.0

Weitere Artikel aus der Rubrik News & People

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Veränderungen bei J. MÜLLER Weser

Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.

mehr lesen
NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz

NORDERNEY Mit dem ersten Platz in der Kategorie „Ingenieurbau“ des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ ist NPorts im Februar für die Erneuerung der Südmole am Fähranleger 1 in Norderney ausgezeichnet worden.

mehr lesen