Großes bewegen
Egal ob hoch, breit oder schwer – Unternehmen, die in der Projektlogistik, im Breakbulksegment oder bei High-and-Heavy-Aufträgen um die Gunst der Kunden buhlen, stehen derzeit vor vielfältigen Herausforderungen. Rückfragen bei ausgewählten Experten von BBC Chartering, Karl Gross, Cuxport, Atlantik Hafenbetriebe und J. MÜLLER zeigen, dass vor allem die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, steigende Kosten und schwächelnde Wirtschaften von den Betreffenden viel Flexibilität und Mut erfordern.
Nicht erst im Schadenfall gefragt
Seit über 110 Jahren ist Battermann + Tillery auf die neutrale Beurteilung von Transport- und Güterschäden spezialisiert. Doch längst werden die Bremer nicht nur im Schadenfall weltweit als Sachverständige konsultiert, sondern zunehmend auch, wenn es um die Schadenverhütung im Vorfeld geht.
Community
Veränderungen bei J. MÜLLER Weser
Brake. Zum 1. März hat Manuela Drews (l.) bei J. MÜLLER Weser als Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Martin Krahl die Verantwortung für den operativen Bereich übernommen.
Dodt ist neuer CCO Kontraktlogistik
OSNABRÜCK. Die Nosta Group hat zum Jahresanfang mit Markus Dodt einen neuen Chief Operating Officer für die Sparte Kontraktlogistik gewinnen können.
Hellmann: Lee L´Ons ist neuer Regional CEO IMEA
OSNABRÜCK. Lee L’Ons hat zum 1. April die Position des Regional CEO IMEA im International Executive Board von Hellmann Worldwide Logistics übernommen.
NPorts: Mit BIM-Methode zum ersten Platz
NORDERNEY Mit dem ersten Platz in der Kategorie „Ingenieurbau“ des „BIM-Cluster Awards Niedersachsen“ ist NPorts im Februar für die Erneuerung der Südmole am Fähranleger 1 in Norderney ausgezeichnet worden.
Main Topic
Großes bewegen
Egal ob hoch, breit oder schwer – Unternehmen, die in der Projektlogistik, im Breakbulksegment oder bei High-and-Heavy-Aufträgen um die Gunst der Kunden buhlen, stehen derzeit vor vielfältigen Herausforderungen. Rückfragen bei ausgewählten Experten von BBC Chartering, Karl Gross, Cuxport, Atlantik Hafenbetriebe und J. MÜLLER zeigen, dass vor allem die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, steigende Kosten und schwächelnde Wirtschaften von den Betreffenden viel Flexibilität und Mut erfordern.
Wie nachhaltig ist die Nationale Hafenstrategie?
Das globale Handelsvolumen wächst. Zugleich nehmen die Anforderungen an den Klimaschutz zu. Die von der Bundesregierung verabschiedete Nationale Hafenstrategie soll darum auch den Weg in eine nachhaltigere Zukunft unserer Häfen weisen. Kann das gelingen?

Optimismus, Neubauwille und Rekordhalter
Die gute Nachricht zuerst: Laut dem im Dezember 2024 von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) vorgelegten „Logistik-Indikator“ blickt der Wirtschaftsbereich Logistik wieder zuversichtlicher in die Zukunft – auch wenn die allgemeine Lage schwierig bleibt.
Logistics Story
Verteiler im Nassen Dreieck
Unternehmen wie Glomb aus Bremerhaven, Weets aus Emden und Beeken aus Hamburg sind auf eine intelligente Containerlogistik spezialisiert und garantieren eine effiziente Vernetzung der wichtigsten deutschen Seehäfen.
Cuxhaven treibt die Energiewende voran
Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven übernimmt beim Ausbau der Windenergie in der Nordsee und der damit verbundenen Energiewende eine herausgehobene Rolle. Dazu tragen vor allem die neuen Liegeplätze 5 bis 7 bei, deren Bau bis 2028 fertiggestellt werden soll.
Zeit Für Grün
Im Hafen von Brake ist nicht nur beim Umschlag einiges los, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit. Die Projekte reichen von Blühwiesen über die gerade abgeschlossene Komplettumstellung auf LED-Lampen bei der Hafengesellschaft NPorts bis zum Bau von Niedersachsens größter Photovoltaik-Dachanlage beim Hafenlogistiker J. Müller.

Verteiler im Nassen Dreieck
Unternehmen wie Glomb aus Bremerhaven, Weets aus Emden und Beeken aus Hamburg sind auf eine intelligente Containerlogistik spezialisiert und garantieren eine effiziente Vernetzung der wichtigsten deutschen Seehäfen.
Cuxhaven treibt die Energiewende voran
Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven übernimmt beim Ausbau der Windenergie in der Nordsee und der damit verbundenen Energiewende eine herausgehobene Rolle. Dazu tragen vor allem die neuen Liegeplätze 5 bis 7 bei, deren Bau bis 2028 fertiggestellt werden soll.
Zeit Für Grün
Im Hafen von Brake ist nicht nur beim Umschlag einiges los, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit. Die Projekte reichen von Blühwiesen über die gerade abgeschlossene Komplettumstellung auf LED-Lampen bei der Hafengesellschaft NPorts bis zum Bau von Niedersachsens größter Photovoltaik-Dachanlage beim Hafenlogistiker J. Müller.

Unsere App
Das Magazin jederzeit griffbereit. Jetzt im App-Store herunterladen!

Unsere App
Das Magazin jederzeit griffbereit. Jetzt im App-Store herunterladen!

Heft anfordern
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Printausgabe noch heute.
Mediadaten
Ihre Anzeige im attraktiven Umfeld. Erreichen Sie mit uns Ihre Zielgruppe!
Point of View
Digitalisation
Verständnis für Sprache
Digitale Sprachassistenten wie Siri und Alexa gibt es seit Jahren. Doch Sprachtechnologien lassen sich auch in der Schifffahrt nutzen. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) hat einen Spracherkenner namens „Mar FM“ entwickelt, der jedoch längst nicht nur in der maritimen Wirtschaft anwendbar ist.
Box über Bord
Mit einer neuartigen Kombination aus Trackingeinheit und Kommunikationsplattform will die Jade Hochschule zukünftig die Lokalisierung von havarierten Containern auf See erleichtern.
Digitaler Kaffee
Beim Bremer Traditionsunternehmen Vollers steht auch nach mehr als 90 Jahren die Logistik rund um Kaffee im Mittelpunkt. Immer wichtiger werden aber digitale Services wie ein digitaler Marktplatz und seit Kurzem eine globale Auktionsplattform sowie die dazu erforderlichen Schnittstellen.
Verständnis für Sprache
Digitale Sprachassistenten wie Siri und Alexa gibt es seit Jahren. Doch Sprachtechnologien lassen sich auch in der Schifffahrt nutzen. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) hat einen Spracherkenner namens „Mar FM“ entwickelt, der jedoch längst nicht nur in der maritimen Wirtschaft anwendbar ist.
Box über Bord
Mit einer neuartigen Kombination aus Trackingeinheit und Kommunikationsplattform will die Jade Hochschule zukünftig die Lokalisierung von havarierten Containern auf See erleichtern.
Digitaler Kaffee
Beim Bremer Traditionsunternehmen Vollers steht auch nach mehr als 90 Jahren die Logistik rund um Kaffee im Mittelpunkt. Immer wichtiger werden aber digitale Services wie ein digitaler Marktplatz und seit Kurzem eine globale Auktionsplattform sowie die dazu erforderlichen Schnittstellen.
Logistics Pilot
Die aktuelle Printausgabe – jetzt kostenlos anfordern.
Unsere Ausgaben
Finden Sie hier alle unsere Logistics Pilot Ausgaben als PDF zum Download!
Sustainability
Windkraft im Wellenkanal
Im Großen Wellenströmungskanal des Forschungszentrums Küste in Hannover-Marienwerder kann man heute schon in die Zukunft blicken. In einem der größten Wellenkanäle der Welt testen Forscher derzeit unter anderem die Jacketstruktur einer Offshore-Windenergieanlage mit über 300 Metern Gesamthöhe.
Neue Wege für Windenergieprojekte
In Bremerhaven haben BLG und Eurogate ihre Kompetenzen gebündelt und arbeiten bei Projekten rund um Windenergiekomponenten für Onshore- wie für Offshore-Projekte jetzt unter der Marke „Eco Power Port“ zusammen. Parallel baut die BLG im Neustädter Hafen ihr etabliertes Geschäft rund um den Umschlag von Anlagen für die Onshore-Windenergie weiter aus.
Gemeinsame Vorreiter
Als Energiequelle, als Speichermedium und als Ersatz für fossile Brennstoffe spielt Wasserstoff eine bedeutende Rolle bei der Energiewende. Vor diesem Hintergrund übergab Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Juli zusammen mit mehreren Wirtschaftsministern der Länder die Förderbescheide für 23 herausragende und zukunftsweisende Wasserstoffprojekte in Deutschland. Allein zwölf davon werden in Niedersachsen und Bremen realisiert.
Events
Portrait

Nicht erst im Schadenfall gefragt
Seit über 110 Jahren ist Battermann + Tillery auf die neutrale Beurteilung von Transport- und Güterschäden spezialisiert. Doch längst werden die Bremer nicht nur im Schadenfall weltweit als Sachverständige konsultiert, sondern zunehmend auch, wenn es um die Schadenverhütung im Vorfeld geht.

Diversifikation als offenes Erfolgsgeheimnis
Im November feierte das Unternehmen Anker Schiffahrt seinen 60. Geburtstag in Emden – und damit sechs Jahrzehnte, in denen die hundertprozentige Leschaco-Tochter nicht nur ihr Servicespektrum für die Automobil- und Papierindustrie kontinuierlich erweitert hat, sondern auch ihr Kompetenzfeld für hafenspezifische Dienstleistungen.

Umgehen mit Unwettern
Im Zuge ihrer Strategieplanung müssen sich Unternehmen immer stärker mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen. Was bedeutet das für den Windenergie-
anlagenbauer Enercon?

Nicht erst im Schadenfall gefragt
Seit über 110 Jahren ist Battermann + Tillery auf die neutrale Beurteilung von Transport- und Güterschäden spezialisiert. Doch längst werden die Bremer nicht nur im Schadenfall weltweit als Sachverständige konsultiert, sondern zunehmend auch, wenn es um die Schadenverhütung im Vorfeld geht.

Diversifikation als offenes Erfolgsgeheimnis
Im November feierte das Unternehmen Anker Schiffahrt seinen 60. Geburtstag in Emden – und damit sechs Jahrzehnte, in denen die hundertprozentige Leschaco-Tochter nicht nur ihr Servicespektrum für die Automobil- und Papierindustrie kontinuierlich erweitert hat, sondern auch ihr Kompetenzfeld für hafenspezifische Dienstleistungen.

Umgehen mit Unwettern
Im Zuge ihrer Strategieplanung müssen sich Unternehmen immer stärker mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen. Was bedeutet das für den Windenergie-
anlagenbauer Enercon?