KI gegen den Rost
Wenn Spundwände unbemerkt vor sich hin rosten, kann es teuer oder gefährlich werden. Ein Forschungsprojekt setzt daran an, solche Risiken früher zu erkennen und durch intelligente Verknüpfung von Fachwissen, Daten und Technik die Wartung gezielter zu planen.
Heimspiel für Alteisen
In Norddeutschland entstehen neue Lösungen für das Abwracken von Schiffen. Zwei Unternehmen wollen zeigen, dass das auch hierzulande möglich ist – und zwar umweltfreundlich, innovativ und wirtschaftlich.
Community
J. MÜLLER: Azubi-Projekt erfolgreich abgeschlossen
BRAKE. Ende Juni vermeldete J. MÜLLER: „Die Kameras sind aus, der Schnitt ist gemacht – die Kurzfilme unseres Ausbildungsprojekts ‚Lebenswelten‘ sind im Kasten!“
Kopecky leitet Tankcontainer Aktivitäten
BREMEN. Michael Kopecky hat zum 1. Juli bei Leschaco die Aufgabe des Global Head of Tank Container übernommen.
Höhere Emissionen durch Huthi-Miliz?
KOPENHAGEN. Die CO₂-Emissionen von Containerschiffen, die vergangenes Jahr in der EU verkehrten, sind deutlich gestiegen. Das geht aus EU-Daten hervor, die auch Fahrten außerhalb Europas erfassen.
WISTA Germany hat neuen Vorstand gewählt
HAMBURG. Bei der Mitgliederversammlung von Wista Germany im Juni wurden drei Vorstandsposten neu besetzt: Susanne Coulibaly (2. v. r., TB Marine Shipmanagement) übernahm das Amt der zweiten Vorsitzenden, Christina Kercher (2. v. l., Kanzlei Ehlermann) wurde Compliance Manager, und Kerstin Broocks (Mitte, Guideline) übernahm die Position des Press Managers.
Main Topic
Nachhaltig Verankert?
Wenn die ENVOCONNECT in diesem Jahr zum dritten Mal ihre Pforten öffnet, dann treffen in Bremen die unterschiedlichsten Akteure der Hafen- und Logistikbranche zusammen. Dabei vereint sie ein Ziel: die nachhaltige Transformation der Branche. Doch wie weit ist Deutschland tatsächlich in Sachen Nachhaltigkeit? Und welche Baustellen werden gerade besonders vehement „beackert“?
Das Hinterland auf Vordermann bringen
Laut der im Oktober 2024 vorgelegten „Verkehrsprognose 2040“ wird der Verkehr in Deutschland bis zum Jahr 2040 deutlich wachsen, vor allem im Güterbereich. So soll die Verkehrsleistung nach Einschätzung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) im Vergleich zu 2019 um rund ein Drittel zulegen – von 689 auf 905 Milliarden Tonnenkilometer. Eine Entwicklung, die auch die Infrastruktur im Hinterland der Häfen vor vielfältige Herausforderungen stellen wird. Doch es gibt bereits Strategien und Projekte, die die Verkehrsträger Lkw, Bahn und Binnenschiff in unterschiedlicher Weise mit einbinden.

Ausgebremst, verspätet und umschifft?
Transporte ins Hinterland der Häfen haben so ihre Tücken, egal für welchen Verkehrsträger man sich entscheidet. Im Lkw-Verkehr drohen Staus, abgelastete Brücken und Fahrermangel, bei der Bahn Streckensperrungen, Langsamfahrstellen und Rückbaumaßnahmen bei Gleisen...
Logistics Story
Heimspiel für Alteisen
In Norddeutschland entstehen neue Lösungen für das Abwracken von Schiffen. Zwei Unternehmen wollen zeigen, dass das auch hierzulande möglich ist – und zwar umweltfreundlich, innovativ und wirtschaftlich.
Bündeln, verbinden, beschleunigen
Vom Hafen ins Hinterland und vom Kunden zur Kaje: In Bremen und Wilhelmshaven zeigen zwei Güterverkehrszentren, wie clevere Logistik Standorte stärkt, Wege verkürzt, Verkehre verknüpft – und was nötig ist, damit das auch in Zukunft gelingt.
Verteiler im Nassen Dreieck
Unternehmen wie Glomb aus Bremerhaven, Weets aus Emden und Beeken aus Hamburg sind auf eine intelligente Containerlogistik spezialisiert und garantieren eine effiziente Vernetzung der wichtigsten deutschen Seehäfen.

Heimspiel für Alteisen
In Norddeutschland entstehen neue Lösungen für das Abwracken von Schiffen. Zwei Unternehmen wollen zeigen, dass das auch hierzulande möglich ist – und zwar umweltfreundlich, innovativ und wirtschaftlich.
Bündeln, verbinden, beschleunigen
Vom Hafen ins Hinterland und vom Kunden zur Kaje: In Bremen und Wilhelmshaven zeigen zwei Güterverkehrszentren, wie clevere Logistik Standorte stärkt, Wege verkürzt, Verkehre verknüpft – und was nötig ist, damit das auch in Zukunft gelingt.
Verteiler im Nassen Dreieck
Unternehmen wie Glomb aus Bremerhaven, Weets aus Emden und Beeken aus Hamburg sind auf eine intelligente Containerlogistik spezialisiert und garantieren eine effiziente Vernetzung der wichtigsten deutschen Seehäfen.

Unsere App
Das Magazin jederzeit griffbereit. Jetzt im App-Store herunterladen!

Unsere App
Das Magazin jederzeit griffbereit. Jetzt im App-Store herunterladen!

Heft anfordern
Abonnieren Sie kostenfrei unsere Printausgabe noch heute.
Mediadaten
Ihre Anzeige im attraktiven Umfeld. Erreichen Sie mit uns Ihre Zielgruppe!
Point of View
Digitalisation
KI gegen den Rost
Wenn Spundwände unbemerkt vor sich hin rosten, kann es teuer oder gefährlich werden. Ein Forschungsprojekt setzt daran an, solche Risiken früher zu erkennen und durch intelligente Verknüpfung von Fachwissen, Daten und Technik die Wartung gezielter zu planen.
Verständnis für Sprache
Digitale Sprachassistenten wie Siri und Alexa gibt es seit Jahren. Doch Sprachtechnologien lassen sich auch in der Schifffahrt nutzen. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) hat einen Spracherkenner namens „Mar FM“ entwickelt, der jedoch längst nicht nur in der maritimen Wirtschaft anwendbar ist.
Box über Bord
Mit einer neuartigen Kombination aus Trackingeinheit und Kommunikationsplattform will die Jade Hochschule zukünftig die Lokalisierung von havarierten Containern auf See erleichtern.
KI gegen den Rost
Wenn Spundwände unbemerkt vor sich hin rosten, kann es teuer oder gefährlich werden. Ein Forschungsprojekt setzt daran an, solche Risiken früher zu erkennen und durch intelligente Verknüpfung von Fachwissen, Daten und Technik die Wartung gezielter zu planen.
Verständnis für Sprache
Digitale Sprachassistenten wie Siri und Alexa gibt es seit Jahren. Doch Sprachtechnologien lassen sich auch in der Schifffahrt nutzen. Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) hat einen Spracherkenner namens „Mar FM“ entwickelt, der jedoch längst nicht nur in der maritimen Wirtschaft anwendbar ist.
Box über Bord
Mit einer neuartigen Kombination aus Trackingeinheit und Kommunikationsplattform will die Jade Hochschule zukünftig die Lokalisierung von havarierten Containern auf See erleichtern.
Logistics Pilot
Die aktuelle Printausgabe – jetzt kostenlos anfordern.
Unsere Ausgaben
Finden Sie hier alle unsere Logistics Pilot Ausgaben als PDF zum Download!
Sustainability
Erfolgreicher Startschuss für neuen Schwergutshuttle
Seit März gibt es eine neue Transportoption für Schwergut- und Projektladungen, die regelmäßig zwischen den bremischen Häfen und dem westdeutschen Binnenland pendelt. Dabei handelt es sich um einen Binnenschiffshuttle, den die Am Zehnhoff-Söns Group in Kooperation mit der BLG LOGISTICS und einem Unternehmen aus der Baumaschinenindustrie eingerichtet hat.
Windkraft im Wellenkanal
Im Großen Wellenströmungskanal des Forschungszentrums Küste in Hannover-Marienwerder kann man heute schon in die Zukunft blicken. In einem der größten Wellenkanäle der Welt testen Forscher derzeit unter anderem die Jacketstruktur einer Offshore-Windenergieanlage mit über 300 Metern Gesamthöhe.
Neue Wege für Windenergieprojekte
In Bremerhaven haben BLG und Eurogate ihre Kompetenzen gebündelt und arbeiten bei Projekten rund um Windenergiekomponenten für Onshore- wie für Offshore-Projekte jetzt unter der Marke „Eco Power Port“ zusammen. Parallel baut die BLG im Neustädter Hafen ihr etabliertes Geschäft rund um den Umschlag von Anlagen für die Onshore-Windenergie weiter aus.
Events
Portrait

Globale Motorenkompetenz, regional verankert
Seit über fünf Jahrzehnten stehen die MWB Motorenwerke Bremerhaven für die zuverlässige Instandsetzung von Schiffsmotoren. Das Leistungsspektrum des inzwischen unter MWB Power firmierenden Unternehmens umfasst aber auch die Wartung von Bahnmotoren und einen LED-Service.

Im Dienst der Ladungssicherung
Tonnenschwere Windkraftanlagen, mächtige Krane und komplexe Generatoren – für den maritimen Dienstleister Noah Maritime aus Emden sind solche Schwergewichte tägliches Brot. Der Spezialist für Sicherheits- und Lascharbeiten hat sich in der Projektladungslogistik einen Namen gemacht und sein Geschäft binnen drei Jahren verfünffacht. Wie ist dem Unternehmen das gelungen?

Nicht erst im Schadenfall gefragt
Seit über 110 Jahren ist Battermann + Tillery auf die neutrale Beurteilung von Transport- und Güterschäden spezialisiert. Doch längst werden die Bremer nicht nur im Schadenfall weltweit als Sachverständige konsultiert, sondern zunehmend auch, wenn es um die Schadenverhütung im Vorfeld geht.

Globale Motorenkompetenz, regional verankert
Seit über fünf Jahrzehnten stehen die MWB Motorenwerke Bremerhaven für die zuverlässige Instandsetzung von Schiffsmotoren. Das Leistungsspektrum des inzwischen unter MWB Power firmierenden Unternehmens umfasst aber auch die Wartung von Bahnmotoren und einen LED-Service.

Im Dienst der Ladungssicherung
Tonnenschwere Windkraftanlagen, mächtige Krane und komplexe Generatoren – für den maritimen Dienstleister Noah Maritime aus Emden sind solche Schwergewichte tägliches Brot. Der Spezialist für Sicherheits- und Lascharbeiten hat sich in der Projektladungslogistik einen Namen gemacht und sein Geschäft binnen drei Jahren verfünffacht. Wie ist dem Unternehmen das gelungen?

Nicht erst im Schadenfall gefragt
Seit über 110 Jahren ist Battermann + Tillery auf die neutrale Beurteilung von Transport- und Güterschäden spezialisiert. Doch längst werden die Bremer nicht nur im Schadenfall weltweit als Sachverständige konsultiert, sondern zunehmend auch, wenn es um die Schadenverhütung im Vorfeld geht.